Ostern hat eine lange Herkunft und Geschichte, die eng mit dem christlichen Glauben und der Auferstehung Jesu Christi verbunden ist. Hier ist ein Überblick über die Entstehung und Geschichte von Ostern in Österreich:
Biblischer Ursprung: Ostern hat seine Wurzeln im Neuen Testament der Bibel. Gemäß der christlichen Überlieferung wurde Jesus Christus am Karfreitag gekreuzigt und drei Tage später, am Ostersonntag, von den Toten auferweckt. Die Auferstehung Jesu symbolisiert im christlichen Glauben den Sieg über den Tod und die Erlösung der Menschheit.
Frühchristliche Traditionen: Bereits im frühen Christentum wurden die Ereignisse von Jesu Tod und Auferstehung feierlich begangen. Im 2. Jahrhundert etablierten sich die ersten Osterbräuche und -feiern, die im Laufe der Zeit verschiedene regionale und kulturelle Ausprägungen entwickelten.
Verbindung mit dem jüdischen Passahfest: Ostern fällt zeitlich mit dem jüdischen Passahfest zusammen, das den Auszug der Israeliten aus der ägyptischen Sklaverei feiert. Jesus und seine Jünger feierten das Passahmahl unmittelbar vor seinem Tod, und die Auferstehung Jesu wird symbolisch mit dem jüdischen Fest verbunden.
Traditionen und Bräuche in Österreich: In Österreich gibt es verschiedene Osterrituale und Bräuche. Das Osterfest wird oft mit religiösen Gottesdiensten begonnen, in denen die Auferstehung Jesu gefeiert wird. Es ist auch üblich, Osterkerzen zu entzünden und Ostereier zu segnen. Das Eierfärben und Verstecken von Ostereiern ist ein beliebter Brauch, bei dem Kinder nach den versteckten Eiern suchen.
Ostermärkte und -bräuche: In vielen österreichischen Städten und Gemeinden werden Ostermärkte abgehalten, auf denen Handwerkskunst, Osterschmuck und traditionelle Speisen angeboten werden. Es gibt auch Osterfeuer, die als Symbol der Auferstehung dienen. Besonders in ländlichen Gebieten finden auch Osterprozessionen statt, bei denen religiöse Symbole und Statuen durch die Straßen getragen werden.
Ostern ist in Österreich ein bedeutendes Fest, das die Auferstehung Jesu Christi und den Sieg über den Tod feiert. Es ist eine Zeit des Glaubens, der Hoffnung und des gemeinsamen Feierns für die österreichische Bevölkerung, sowohl in religiöser als auch in kultureller Hinsicht.
Jahr | Wochentag | Datum | Name | Zeit |
---|---|---|---|---|
2025 | Sonntag | 20. Apr 2025 | Ostern 🥚 | in 2 Monaten |
2026 | Sonntag | 5. Apr 2026 | Ostern 🥚 | in 1 Jahr |
2027 | Sonntag | 28. Mär 2027 | Ostern 🥚 | in 2 Jahren |
2028 | Sonntag | 16. Apr 2028 | Ostern 🥚 | in 3 Jahren |
2029 | Sonntag | 1. Apr 2029 | Ostern 🥚 | in 4 Jahren |
2030 | Sonntag | 21. Apr 2030 | Ostern 🥚 | in 5 Jahren |
2031 | Sonntag | 13. Apr 2031 | Ostern 🥚 | in 6 Jahren |
2032 | Sonntag | 28. Mär 2032 | Ostern 🥚 | in 7 Jahren |
2033 | Sonntag | 17. Apr 2033 | Ostern 🥚 | in 8 Jahren |
2034 | Sonntag | 9. Apr 2034 | Ostern 🥚 | in 9 Jahren |
2035 | Sonntag | 25. Mär 2035 | Ostern 🥚 | in 10 Jahren |
2036 | Sonntag | 13. Apr 2036 | Ostern 🥚 | in 11 Jahren |
2037 | Sonntag | 5. Apr 2037 | Ostern 🥚 | in 12 Jahren |
2038 | Sonntag | 25. Apr 2038 | Ostern 🥚 | in 13 Jahren |
2039 | Sonntag | 10. Apr 2039 | Ostern 🥚 | in 14 Jahren |
2040 | Sonntag | 1. Apr 2040 | Ostern 🥚 | in 15 Jahren |
2024 | Sonntag | 31. Mär 2024 | Ostern 🥚 | vor 9 Monaten |
2023 | Sonntag | 9. Apr 2023 | Ostern 🥚 | vor 1 Jahr |
2022 | Sonntag | 17. Apr 2022 | Ostern 🥚 | vor 2 Jahren |
2021 | Sonntag | 4. Apr 2021 | Ostern 🥚 | vor 3 Jahren |
2020 | Sonntag | 12. Apr 2020 | Ostern 🥚 | vor 4 Jahren |
Beachten Sie bitte, dass es insbesondere bei der Umstellung vom anderen Kalender auf den Gregorianischen Kalender zu Abweichungen kommen kann.