Das Klausjagen in Küssnacht am Rigi im Kanton Schwyz ist ein traditioneller Nikolausbrauch mit jahrhundertealten Wurzeln, der jedes Jahr am 5. Dezember stattfindet, ausser wenn dieser auf ein Wochenede fällt wird das Datum verschoben. Es zählt zu den beeindruckendsten und grössten St. Nikolaus-Umzügen Europas.
Die Ursprünge des Klausjagens reichen vermutlich bis ins Mittelalter zurück. Ursprünglich war es ein wilder Brauch, bei dem lärmende Gruppen mit Peitschenknallen, Kuhglocken und Geschrei böse Geister vertreiben sollten. Dieser archaische Lärmritus war ein typisches Merkmal vieler winterlicher Bräuche, die den Jahreszeitenwechsel begleiteten. Eine andere Version besagt, das in nordfranzösischen Internaten des frühen Mittelalters jeweils am Klaustag ein Schüler zum Bischof gewählt wurde. Der durfte dann ein Tag lang regieren, das führte im Lauf der Jahrhunderte zu einem wildes Treiben. Im 19. Jahrhundert wurde der Brauch zunehmend reguliert. Die exzessive Lärmbelästigung und Ausschreitungen führten dazu, dass die katholische Kirche und die Behörden versuchten, das Fest in geordnetere Bahnen zu lenken. Daraus entwickelte sich die heutige Form des Klausjagens, bei der der Umzug streng nach einem festgelegten Ablauf verläuft.
Vor dem eigentlichen Umzug demonstrieren die Geisselchlepfer ihr Können. Mit der Fuhrmannsgeissel führen sie den sogenannten Chrüzlistreich aus, bei dem die Schlinge der Peitsche einhändig über den Kopf von hinten nach vorne und zurück geschnellt wird. Dieses anspruchsvolle Spiel beginnt mit Schlägen in Viertelnoten und geht anschliessend in Achtelnoten über. Das Beherrschen dieser Technik erfordert jahrelange Übung, besondere Geschicklichkeit, Kraft und Konzentration. Die Iffelen sind kunstvoll gestaltete, leuchtende Kopflaternen, die an Bischofsmützen erinnern. Sie bestehen aus Karton und farbigem Seidenpapier und werden von innen durch Kerzen beleuchtet. Die grössten Iffelen können über zwei Meter hoch sein und bis zu 20 kg wiegen. Während des Umzugs schreiten die Iffelenträger in den abgedunkelten Strassen lautlos voran und schaffen eine mystische Atmosphäre. Der Samichlaus (St. Nikolaus) wird von mehreren Schmutzlis und Fackelträgern begleitet. Die Schmutzlis verteilen während des Umzugs Krapfen, Dörrfrüchte und Nüsse an die Zuschauer, insbesondere an die Kinder. Diese Gaben symbolisieren die Fürsorge des heiligen Nikolaus für die Bedürftigen. Hinter dem Samichlaus folgt eine Gruppe von Musikanten, die die traditionelle Klausenmelodie spielen. Anschliessend marschieren die Trychler, die mit ihren grossen Kuhglocken (Trycheln) den Takt des Umzugs bestimmen. Diese rhythmischen Klänge dringen durch Mark und Bein und verleihen dem Umzug seine charakteristische Klangkulisse. Den Abschluss des Umzugs bilden die Hornbläser, die mit ihren traditionellen Instrumenten einen schaurig-schönen Ausklang schaffen. Ihr dumpfer Klang trägt zur einzigartigen Stimmung des Klausjagens bei.
Das Küssnachter Klausjagen verbindet heidnische und christliche Traditionen in einer spektakulären Form. Trotz der Modernisierung des Brauchs bewahrt das Fest seine historischen Wurzeln und zieht jedes Jahr Tausende Besucher an. Es ist ein eindrucksvolles Beispiel für gelebte Schweizer Volkskultur.
Jahr | Wochentag | Datum | Name | Zeit |
---|---|---|---|---|
2025 | Freitag | 5. Dez 2025 | Küssnachter Klausjagen | in 7 Monaten |
2026 | Freitag | 4. Dez 2026 | Küssnachter Klausjagen | in 1 Jahr |
2027 | Freitag | 3. Dez 2027 | Küssnachter Klausjagen | in 2 Jahren |
2028 | Dienstag | 5. Dez 2028 | Küssnachter Klausjagen | in 3 Jahren |
2029 | Mittwoch | 5. Dez 2029 | Küssnachter Klausjagen | in 4 Jahren |
2030 | Donnerstag | 5. Dez 2030 | Küssnachter Klausjagen | in 5 Jahren |
2031 | Freitag | 5. Dez 2031 | Küssnachter Klausjagen | in 6 Jahren |
2032 | Freitag | 3. Dez 2032 | Küssnachter Klausjagen | in 7 Jahren |
2033 | Montag | 5. Dez 2033 | Küssnachter Klausjagen | in 8 Jahren |
2034 | Dienstag | 5. Dez 2034 | Küssnachter Klausjagen | in 9 Jahren |
2035 | Mittwoch | 5. Dez 2035 | Küssnachter Klausjagen | in 10 Jahren |
2036 | Freitag | 5. Dez 2036 | Küssnachter Klausjagen | in 11 Jahren |
2037 | Freitag | 4. Dez 2037 | Küssnachter Klausjagen | in 12 Jahren |
2038 | Freitag | 3. Dez 2038 | Küssnachter Klausjagen | in 13 Jahren |
2039 | Montag | 5. Dez 2039 | Küssnachter Klausjagen | in 14 Jahren |
2040 | Mittwoch | 5. Dez 2040 | Küssnachter Klausjagen | in 15 Jahren |
2024 | Donnerstag | 5. Dez 2024 | Küssnachter Klausjagen | vor 4 Monaten |
2023 | Dienstag | 5. Dez 2023 | Küssnachter Klausjagen | vor 1 Jahr |
2022 | Montag | 5. Dez 2022 | Küssnachter Klausjagen | vor 2 Jahren |
2021 | Freitag | 3. Dez 2021 | Küssnachter Klausjagen | vor 3 Jahren |
2020 | Freitag | 4. Dez 2020 | Küssnachter Klausjagen | vor 4 Jahren |